Wofür brauchsten das. Und muss das so genau sein. Dü könntest ne verstärker schaltung bauen halt mit ne verstärkung von 1,089. Dann hättest zwar nen bereich von 0,65 bis 4,9V hoffe das reicht. Wäre mit Transistor oder Opv theoretisch machbar.
Hat jemand eine Idee, wie ich ein Spannungsband von 0,6 bis 4,5V auf 0,6 bis 4,9V erweitern kann? Also wenn 4,5V Signalspannung ausgegeben werden, soll das angehoben auf 4,9V werden, der Bereich dazwischen bis 0,6V ist damit also "dynamisch" bzw. muss entsprechend zugeordnet werden.
Ich hab aber noch keine richtige Idee, wie das klappen soll, vielleicht hat hier ja jemand einen guten Ansatz.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
Wofür brauchsten das. Und muss das so genau sein. Dü könntest ne verstärker schaltung bauen halt mit ne verstärkung von 1,089. Dann hättest zwar nen bereich von 0,65 bis 4,9V hoffe das reicht. Wäre mit Transistor oder Opv theoretisch machbar.
Christoph83EIC, lass mich raten. es geht um deine DK?
Genau um die geht esZitat von Thony
![]()
X18XE1-Z147, ich frag morgen mal die elektronikspezialisten bei mir auf arbeit.
hä DK was meint ihr damit
Drosselklappe....Zitat von Rstwo
Achso verstehe hab mirs grad angeschaut. Naja er hätte halt bei meiner Lösung im stand ca 8% mehr wenns ihm zuviel is kann ichs vieleicht nochmal anders lösen aber das wäre denke ich am einfachsten. Aber er hätte halt seine 100% die er haben will.
Rstwo, ein konstanter offset ist nicht die lösung des problems. denn das erzeugte drehmoment über den DK-winkel aufgetragen ist keine gerade. zu beginn ist der anstieg sehr steil. was bedeuten würde, dass er immer schon eine ziemlich hohe standdrehzahl hat. andersherum kannst du bei volllast die DK sogar teilweise 10-15% zurücknehmen ohne eine signifikante änderung des drehmomentes
Naja weis ja das es nicht perfekt is. Aber ich dachte ja das weil X Motor damit kein E-Gas hat macht es vieleicht nicht soviel aus weil sich die Stellung der Drosselklappe ja nicht ändert nur das Steuergerät denkt eventuell das er zuviel Gas gibt und probiert sich anzupassen.
Naja ich kenn den Effekt nicht den die zuviel Spannung im Stand haben würde. Oder hab ich da nen Denkfehler.
Also es gibt Definitiv bessere Lösungen das allerbeste wäre warscheinlich nen Mikrochip der die Spannung mist und dann Per PWM richtig ausgibt ich kann ja noch mal gucken ob ich noch was anderes finde mal sehen.
Ja, geht um meine Drosselklappe. Leider hat im Ursprungsthema keiner mehr geantwortet
Mit 0,65V im Standgas müsste ich dann einfach ausprobieren, aber ich glaub die Änderung war im Keller nicht so riesig, ich werd aber nochmal mit dem Tech nachschauen, wenn ich die Gelegenheit hab.
Was ist ein OPV? Hab die Elektrikfachbegriffe nicht so drauf. PWM weiß ich, ist der Pulsweitenmodulator.
Die Widerstandsänderung vom Potentiometer der Drosselklappe läuft aber nicht linear, das hab ich schon ausgemessen.
Dank euch trotzdem schonmal für eure Hilfe.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
Opv ist ein Operationsverstärker da kann man relativ einfach mit 2 Widerständen die verstärkung einstellen. Aber vieleicht kann man auch mit einen einfachen Widerstand die spannung so verändern das sie passt. Aber bräuchte halt mehr infos Schaltplan vom SG zum polti wäre nicht schlecht. Und halt alle Widerstände + Die Spannungen die dadrüber abfallen. Hast ja in deinem Anderen Thread gemessen pin 2-4 un pin 3-4 was is z.b. mit 2-3. Müste halt verstehen wie das Polti und das SG innen beschaltet is. Aber is natürlich immer noch die frage ob das bei dir das Problem is.
Hab grad mal gelesen bei Audi war damals nen Vollastschalter in der Drosselklappe vieleicht könnteste so auch deinen Mikroschalter unterbringen was du früher vor hattest.
Vollastschalter ist ab 75% DK-Stellung aktiv, ist aber kein mechanischer, wird wohl vom MSG über die DK-Stellung so gesteuert.
Der Microschalter liegt hier noch rum, aber an der DK gibts keine ordentliche Stelle, an der man den Schalter ordentlich unterbringen kann, was wildes da hinbasteln möchte ich nicht. Da wäre mir eine kleine Schaltung zum dazwischenstecken lieber.
Pin 2 auf 3 ist genau gegenläufig zu Pin 3 auf 4, also eine Umkehrung
edit
Mit so nem OPV wäre es doch auch möglich, die Signalspannung vom MSG so weit anzuheben, dass an der Drosselklappe nicht bloß 5V, sondern so viel mehr ankommen, dass bei 100% dann 4,9V ans MSG zurück kommen. Problem wäre dann nur auch wieder der Leerlauf.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
So habs mir angeschaut, Pin 2 auf 3 is aber wichtig erst dann haben wir den Gesamt Widerstand des Polti´s und dann kann ich ordentlich rechnen, am besten offen und geschlossen messen.
Du hast Geschrieben Spannung aus dem SG is 4,98V meinst du damit von pin 2 auf masse oder von pin 2 auf pin 4 und is die pin 4 Leitung mit der Karossieremasse verbunden is auch wichtig.
Und wofür ist das andere Polti da denke mal das ist auch wichtig für die Laststeuerung hab im inet gelesen das es immer mehere gibt um die genauigkeit zu erhöhen. Bis jetzt hast du es ja aus deiner Fehlersuche weggelassen. Also am Besten auch hier 2 auf 1 und 4 auf 1 messen(wieder bedeides geschlossen und geöffned).
Der Widerstand 2-4 sagt nicht viel aus weil er der gesamtwiderstand beider Schleifbahnen wiedergibt.
Edit: Zu deinen Edit ja das wäre möglich, aber dazu wenn du mehr spannung am Polti haben willst is das auch anders lösbar dazu is ja die Frage ob die pin4 leitung an masse ist weil dann können wir am pin 2 einfach was ändern also ne andere Einspeisung dafür basteln, wenn nicht wird das schwieriger.
Christoph83EIC, ich bezweifle stark, dass der motor mit dem konstanten offset dann noch vernünftig läuft. da du ihm ja immer nen 8% größeren DK winkel vorgaukelst als da ist. ergo wird mehr eingespritzt und der motor läuft zu fett. also regelt die lambda und irgendwann wird sie am anschlag hängen....
Thony: vielleicht läuft er derzeit auch zu mager, müsste ich eventuell mal ausprobieren und den Motorlauf beobachten.
Rstwo: hab gerade nochmal mit meiner Ersatzdrosselklappe gemessen.
im geschlossenen Zustand:
Pin 1 auf 2: 1060Ohm
Pin 1 auf 3: 1943Ohm
Pin 1 auf 4: 2200Ohm
Pin 2 auf 4: 1977Ohm
Pin 2 auf 3: 994Ohm
Pin 3 auf 4: 2370Ohm
im voll geöffnetet Zustand:
Pin 1 auf 2: 1105Ohm
Pin 1 auf 3: 2670Ohm
Pin 1 auf 4: 2200Ohm
Pin 2 auf 3: 2360Ohm
Pin 2 auf 4: 1974Ohm
Pin 3 auf 4: 769Ohm
Pin 4 auf 5: 0 Ohm, Ist der Masseanschluss vom Leerlaufschalter.
Aus dem MSG kommen auch 5V raus, das hab ich schon überprüft. Masse bekommt die Drosselklappe über das MSG. Hab ja schon einmal den Kabelbaum vom Motor getauscht, 3 Drosselklappen ausprobiert, 2 MSG und immer ist der Fehler gleich.
Ich hab da ja auch noch den Fehler mit der Lambdasonde, die ab 3500U/min aufwärts, wenn ich nicht Vollgas fahre aus ihrem Regelbereich fällt, vermutlich läuft der Motor dann tatsächlich zu mager. 0-Abgleich wurde mehrfach beim FOH gemacht, macht der Motor aber auch selbstständig, wenn die Drosselklappe ausgetauscht wird. Hab aber bis jetzt nichts gefunden, wo 0,4V einfach mal verschwinden könnten.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
So hab bischen mit den Werten gespielt hab die Poltis mit 5 V durchgerechnet und hätte mit den werten die du mit gegeben hast nen Bereich von 1,3V bis 3,6V also entweder hast du beim aufschreiben der Werte was verdreht oder es ändert sich im eingebauten zustand nochmal durch z.b. durch zusätzliche beschaltung im STG. Oder die Drosselklappe ist anders doch anders aufgebaut als auf dem Schaltplan.
Das mit der Lambdasonde würde ich mal weiterverfolgen eventuell tritt das irgentwie in wechselwirkung wer weis.
Christoph83EIC, ist die sonde noch i.O.? wie lange hast du die schon drin?
161090km, die Lambdasonde ist so alt, wie das Auto, hab aber auch eine neue hier liegen. Ist halt die Frage, ob er am Regelanschlag läuft, weil die DK-Stellung falsch erfasst wird oder weil die Sonde hin ist.
Im Moment ist halt schlecht mit ausprobieren, weil mein Auto abgemeldet und eingemottet ist.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
Naja es könnte sein das es bei deinem STG halt so is -=TbMoD=- hat ja das selbe gemessen wie du und dabei hast du ja immerhin 3 verschiedene Drosselklappen(also denke das können wir ausschliesen) und 2 STG getestet.
Naja im Internet Steht zum Polti ja das es für die Zustände Vollast und Schubabschaltung wichtig ist und das aus der aktuellen Stellung und der Drehzahl die Grundeinspritzmenge berechnet wird.
Und um die Einspritzmenge dann genau zu erfassen sind doch Saugrohrfühler, Luftmengenmesser und Lamdasonde zuständig oder? Also kann es auch an einen von den dreien liegen.
Wenn du aber immer noch wissen willst was Passiert wenn dein STG 100% hat würde ich mal das probieren
R1 is ein Einstellbarer Widerstand also z.B. Polti denke mal reicht wenn es einen bereich von 1k hat am besten mehere Probieren.
Das Relai ein öffner. Und s1 halt nen Schalter, für den kommt z.B. der Kickdownschalter vom automatik in frage oder halt nen schalter den du am Seilzugbefestigst
Die idee dahinter wenn Schalter betätigt wird und damit das Relai anzieht
verringert sich die Spannung zwischen 3-4 und 2-4.
Das heist du würdest unter die Spannung von 0,6 kommen und damit das Steuergerät mehr als 92% messen. Die Spannung solte dabei so um die 0,05V runter, in dem bereich solte 100% liegen.
Der Schalter darf hier nur im bereich von Vollast anziehen wenn du die Spannung dauerhaft senkst(also auch im Stand) würde dein STG sich warscheinlich darauf anlehren und der bereich wäre wieder derselbe.
Christoph83EIC, hm die sonde ist ja ein verschleißteil und sollte nach boschangaben nach 160tkm getauscht werden. ich müsste meine auch mal wechseln. hat jetzt schon 176tkm runter....
gibts beim X18XE1 mit Automatik einen Kickdownschalter? Wäre ja ne viel bessere Methode, als da einen Microschalter hinzufummeln.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
gibt es. aber so weit ich weiß, ist der im gaszug integriert.
Ne denke der Kickdownschalter sitzt am Gaspedal oder? Ja ich weis muste Kabelziehen, sonst halt wie gesagt hast ja irgentwo den Hebel wo der seilzug drann hängt an der drosselklappe kannst auch da z.b. nen seilzugschalter drann bauen, gibt es sehr viele varianten ohne nen schalter direkt in die DK bauen zu müssen.
Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Spannungsreglern?
LM 337 TO220
Da das Signal zum STG geteilt ist, von Poti 1 und 2, und intern im MSG erst zusammen gerechnet und als die 4,5V bei Vollgas ausgegeben wird, werd ich die Eingangssignalspannung kurz vor der Drosselklappe so weit anheben, dass die Spannung wieder stimmt.
Was muss bei dem Spannungsregler dann an den Adj-Pin? Ein Wiederstand?
kleine Info noch, der Kickdownschalter ist im Gaspedal integriert, das ganze Teil kostet schlappe 170€ mind., ist auch ein anderes Pedal.
Die Leitungen hatte ich nun auch mal auf gemacht und abisoliert. Stromversorgung, Masse etc. bis zur Drosselklappe hin ist alles fehlerfrei.
Spritmonitor.de / meine SilverEdition
Ich bin kein Kummerkasten, Psychiater findet ihr über die gelben Seiten!
"Bloß nichts auf Krampf, nächste Woche ist ja wieder Freitag"
Nordschleife 2012: 2 Runden; BTG 11:00Min - 2013: 3 Runden; BTG 10:33Min - 2014: 4,5 Runden BTG 10:07Min /nass BTG 11:40Min - 2015: 3 Runden BTG 9:47Min - 2016: 8 Runden BTG 9:33Min
Nürburgring GP 2015: 5 Runden; 3:02Min - Spa-Francorchamps 2015: 23 Runden; 3:41Min
Mechatroniker mit Stern
Lesezeichen