PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beheizte Fächerdüsen basteln



Astra-Typ
11.12.2013, 19:05
Hi,

eins vorab, das Ganze hier ist keine Step-by-Step Anleitung sondern ehr ein Sammelsurium an Infos zu dem Thema. Ziel des Ganzen ist es, beheizte Insignia-Fächerdüsen zu basteln. Man benötigt auf jeden Fall einen Satz Insigia-Düsen (mehr dazu in der Suche).

Variante 1:
Man opfert orig. beheizte 2-Strahl-Düsen vom Vectra C um an die Heizelemente zu kommen. Hier hat man gleich nen schönen Stecker dran und kann das orig. Anschlusskabel verwenden.
Die Vecci-C Teile sind:
13261988 Duese Rechts, € 5,46 (Stand 11.12.2013)
13261989 Duese Links, € 5,46 (Stand 11.12.2013)
13261990 Kabelsatz, € 11,10 (Stand 11.12.2013)
In der Bucht bei OPC-Nienhaus gibts Sets mit allen 3 Teilen für ~20€.
Alternativ zum Kabelsatz kann man sich auch 2 AMP Superseal Stecker kaufen und selbst was bauen.

Die Vecci Düsen müssen zerlegt werden, das hat masch schonmal erklärt:


Hatte noch beheizbare Wischwasserdüsen vom Vectra C mit Strahldüsen und Fächerdüsen vom Insignia zu liegen und hab Erstere mal auseinander gedremelt:

http://imageshack.com/a/img46/9272/gwrm.jpg

Der beheizbare Kern der Vectra-Düsen passt mit leichten Anpassungen ganz gut in die Insignia-Düsen.
Nur sind die vllt. 7-8mm zu lang, was man aber sicher mit Dichtmasse gut auffüllen kann.

http://imageshack.com/a/img560/2487/ze8e.jpg

Er hat auch gleiche eine Möglichkeit zum Zusammenbau erklärt, nämlich die graue, gummiähnliche Masse um die Heizelemente ein wenig zurecht schneiden und in die Insignia Düsen stecken. Hier entsteht aber ein Spalt, der gefüllt werden muss.
Das sieht dann so aus:



Hier dann mal noch der Nachtrag zu den Wischwasserdüsen:
http://imageshack.com/a/img211/8415/3s0q.jpg
Die Lücken habe ich mit Elch P1 aufgefüllt, denke das hält und ist dicht.
Auf dem Bild erkennt man auch wie die das bei der Herstellung machen.
Das Gehäuse wird zusammen geklipst und dann durch die Bohrung unten mit Füllmasse ausgespritzt.
Die Füllmasse verbindet sich aber nicht fest mit dem Gehäuse.

Wenn das Ganze gut fuktioniert (hier müsste masch mal berichten ;) ) ist das denke ich mal die einfachste Variante.

Variante 2: (meine Lösung)
Man benötigt ebenfalls die Vecci C Teile und muss die Düsen zerlegen.
Weiterhin habe ich das graue Zeuch abgefriemelt (vorsichtig!), bis die Heizelemente frei liegen:

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0842.JPG

Jetzt müssen, damit es später bündig werden kann, die Heizelemente deutlich eingekürzt werden. Ich habe die Drähte abgeschnitten und kürzer angelötet. Der höchste Punkt der Heizelemente darf ~14mm über der Kante, die später an den Insi Düsen bündig anliegt, liegen:

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0848.JPG

Der Runde Teil direkt unter den Heizelementen muss an den Seiten ein wenig abgefeilt werden, damit es in die rechteckige Lücke der Insignia Düsen passt. (Maße hab ich vergessen, bitte einfach selber ausmessen ;) )
Weiterhin muss die halbrunde Erhöhung am Sockel der Heizelemente nicht nur entfernt, sondern gut 1mm tief in den Fuss hinein gefräst werden:

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0850.JPG

An den Insignia Düsen muss an der Unterseite die Erhöhung, die die Metallkugel einfasst, ein wenig geplant werden (höchtens bis sie bündig zum höchsten Punkt der Kugel ist!):

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0852.JPG

So, jetzt passt das Heizelement bündig, ohne Spalt in die Insigna Düse:

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0854.JPG

Was jetzt noch fehlt, ist etwas zur Übertragung der Wärme vom Heizelement zum Gehäuse. Ob die graue Masse, die normalerweise das Heizelement umgibt, spezielle Wärmeleiteigenschaften hat, weiß ich nicht. Ich habe die Öffnung in den Insignia-Düsen mit (billiger) Wärmeleitpaste gefüllt (gute ist dafür einfach zu Schade). Wichtig ist aber, dass die WLP nicht elektrisch leitfähig ist.
Das Heizelement wird dann eingesetzt und verklebt (ich hab Silikon Klebe- und Dichtmasse (Eloring 705.705) und 2-Komponenten-Epoxykleber probiert, aber wirklich gehalten hat dann doch nur Heißkleber :lol: ) Eventuell wäre Wärmeleitkleber eine gute Idee.
Das ist dann das Endergebnis:

http://koecher.herobo.com/Astra/Beheizte_Faecherduesen/IMG_0858.JPG

Jetzt noch überstehende Kleberest abschneiden, damit die Düse wieder in die Fassung passt.
Wenn man den orig. Kabelsatz verwenden, passt der sehr gut von der Länge her und kann am Wasserschlauch entlang verlegt werden. Ich habe mit noch eine 2-polige AMP Superseal Buchse besorgt (in die der Stecker am Kabelsatz passt). Ab da kann man die Kabel gut mit den Kabeln des Wischermotors durch die Gummitülle in den Motorraum führen. GND kann man dann direkt an den Massepunkt am Dom Fahrerseite klemmen. Das andere Kabel kommt an Klemme 15, also Zündungsplus.
Zur Dimensionierung der Zuleitung nur so viel:



Ich hab mal (befor ich die Düsen zerlegt habe) die Stromaufnahme gemessen (Beide parallel, ~14V)
Aus der Gefriertruhe kurz ein Spitzenstrom von gut 1,5A (also 0,75A je), fällt dann schnell auf ~0,5A (2x0,25A) und dann langsam bis ~ 0,2A (2x0,1A) ab.


Variante 3:
Das ist ehr eine Idee von mir. Das Heizelement ist ein schnöder PTC. Das konnte ich darauf entziffern:



Leider war auf einem der PTCs gar nichts zu lesen, auf dem anderen nur bruchstückhaft. Was ich entziffer habe ist PTC C980 0725
C980 ist schonmal ein Typ, der hinkommt (bzw, es gibt ja mehrere mit der Bezeichnung). 0725 habe ich nicht gefunden. Der Bereich war aber auch sehr schlecht lesbar. Ich tippe mal auf nen Fehler an dieser Stelle und nicht auf einem Spezialtyp.

Ich denke mal, man kann einfach einen passenden PTC für ein paar Cent kaufen und mit Wärmeleitkleber in die Öffnung der Insignia Düsen einkleben. Erfahrungswerte habe ich hierzu aber nicht.

masch
11.12.2013, 20:54
Ah sehr schön, hast du sehr gut gemacht! :)


Noch Anmerkungen von mir dazu:

Welche Variante man wählt bleibt jedem selbst überlassen, im Endergebnis ist alles das Gleiche, hängt nur vom Aufwand ab den man betreiben will.
Die Bauhöhe ist unter der Wischerabdeckung auch nicht entscheidend.

Ich hab wie man unschwer erkennen kann Variante 1 gewählt und das funktioniert auf der Werkbank erst mal sehr gut. Praxistest im Auto steht allerdings noch aus.
(Astra-Typ, wenn du es nochmal machen müsstest, Variante 1 oder 2?)

Problem an Variante 3 wird sein einen passenden PTC zu bekommen. Scheint eine nicht ganz gebräuchliche Art zu sein. (B59980-C80-A70 könnte gut passen)
Stückpreis dürfte sich im Normalfall um 1€ bewegen. Bleibt halt auch nicht dabei, ich würde immer auch noch Stecker dafür vorsehen.
Ich würde zudem auch vermuten, dass das Kosten-Aufwand-Verhältnis nicht unbedingt in Relation zum Kauf bei Opel stehen.

Leitungsquerschnitte hab ich eben mal grob durchgerechnet. Es sollten 0,75mm² nicht unbedingt unterschritten werden (je nach Leitungslänge). Mit 1,5mm² Leitung ist man definitiv auf der sicheren Seite.
Als Absicherung tut es eine 5A, oder falls nicht vorhanden eine 7,5A Flachsicherung. (Ich persönlich hab sogar nur 3A vorgesehen.)

Astra-Typ
11.12.2013, 21:15
Wenn ichs nochmal machen würde, würde ich Variante 1 nehmen, also das Gummi-Zeuch drum lassen und den Spalt zuschmieren. Es ist doch eine ziemliche Friemelei bis die Gehäuse an einander angepasst sind, deutlich mehr als ich erwartet hätte. Und einen wirklichen Vorteil sehe ich darin nicht (ehr im Gegenteil, da wo jetzt eingebaut die Stecker sitzen kann man sie vermutlich nicht abziehen ohne die Düsen auszubauen). Eventuell ist bei meiner Variante ohne Gummi-Zeuch die Heizleistung konzentrierter auf die eigentliche Düse, aber ob das was bringt...
Oder ich würde meinem Bastel-Drang nachkommen und mal n paar PTCs zum probieren für n Apfel und n Ei kaufen :lol:

Zur Verkabelung: Ich bin ab meinem Stecker mit 1,5² weiter. GND direkt an den Massepunkt, Klemme 15 teilen sich die Düsen mit dem LED-TFL eine 1,5² Leitung und eine 5A Sicherung (war, als es nur TFL war, eine 3A Sicherung). (Die Leitung habe ich extra verlegt, die gibts original nicht).

BL8
12.12.2013, 13:11
Hallo
auf chip.de habe ich mal gelesen, dass zuviel WLP isolierend wirken kann.
Daher ist das vlt keine gute Idee.
Hier sollte man unbedingt den WL-Kleber nehmen.

Gruß

Dss soll keine detailierte Anleitung werden?:D

Astra-Typ
12.12.2013, 15:35
Naja, ja Chip hat damit schon recht.
Die Wärmeleitfähigkeit von WLP ist ein Witz im Vergleich zu Kupfer/Heatpipes/... was eben so im PC-Kühler Bereich eingesetzt wird. Hierbei werden aber auch (Abhängig vom Prozessor) >100W abgeführt. Und das mit dem klaren Ziel, die Wäre weg zu leiten. Und hier ists ja auch so, wenn die WLP möglichst dünn aufgetragen wird, sitzt der eigentlich Kühler einfach näher am Chip.

Bei den Düsen werden aber ein paar lumpige Watt dafür genutzt, das (Kunststoff!) Gehäuse der Düsen auf ein paar grad über 0 zu bekommen. Und WLP leitet besser als Kunststoff und, i.d.R. auch besser als Wärmeleitkleber (abhängig von den konkret eingesetzten Produkten natürlich). Abgesehen davon ist die Alternative zu WLP was? Luft? ;)

Die Gehäuse werden bei mir auf jeden Fall leicht warm, funktioniert also.