PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [X20XEV] Soundentwicklung warum er klingt wie er klingt (Von Luftfilter bis ESD)



wind_surfer
28.12.2011, 13:22
Hidihooo!

mich würde mal interessieren warum der Sound vom Auto so klingt wie er klingt.
Bei mir zum Beispiel ist es im mom so das man in den unterem Drehzahlbereichen einen kräftigeren Sound hört als wenn man ihn hochdreht.
Doch bei anderen hingegen kommt erst Richtung Drehzahlbegrenzer ein Brüllen.
Brüllen , Kreischen , Zwiebacksäge , Gurgeln...
Womit hängt sowas zusammen?

Für aufschlussreiche Beiträge vielen Dank!

Hang Loose

Christoph83EIC
28.12.2011, 20:19
Das Motorgeräusch besteht aus mehreren Teilen. Da sind: Ansauggeräusch mit Pulsationen im Saugrohr, Geräusche des Riementriebs, Geräusche der Nebenaggregate, Laufgeräusche der Nockenwellen, Der Kurbelwelle und der Kolben an den Zylinderlaufflächen, Betätigungsgeräusche der Hydrostößel und Ventile, Tickern der Einspritzventile und das Verbrennungsgeräusch. Dazu können teilweise noch Resonanzen kommen, z.B. vom Krümmer usw. Das Verbrennungsgeräusch wird maßgeblich von der Einspritzmenge, -Zeit, dem Zündzeitpunkt und der Öffnungswinkel(-Zeit) der Ventile beeinflusst.
In der Abgasanlage wird das ganze Geräusch gedämpft, das passiert zum einen durch Dämpfungsmaterial und zum anderen durch Resonanzen, bei der sich ungewünschte Wellenlängen vom Schall auslöschen sollen. Je nach Hersteller vom Schalldämpfer hat man dann halt bestimmte charakteristische Klänge. Es ist heutzutage technisch sogar möglich, einen 1,4er Motor wie einen V8 klingen zu lassen.

Zum Ansauggeräusch: Die Luft erzeugt beim Strömen zum einen ein Geräusch, zum anderen pulsiert sie, da sie immer auf die geschlossenen Einlassventile "prallt" und es zu einer Rückwärtsbewegung kommt, bevor der nächste Zylinder ansaugt. Länge des Ansaugwegs und Art des Luftfilters beeinflussen das natürlich. Dabei kann man aber sagen, je enger der Ansaugtrakt um so höher ist die Strömungsgeschwindigkeit und um so hochfrequenter ist das Ansauggeräusch. Wenns brummiger werden soll, muss der Querschnitt vergrößert werden.

Zum Verbrennungsgeräusch: Dabei handelt es sich nicht um eine Explosion, das Kraftstoffluftgemisch explodiert nicht, es brennt ab. Was dabei so laut ist, ist die sich ausbreitende Flammfront und der schnelle Druckanstieg.

Zu den Ventilgeräuschen: Dabei handelt es sich schlicht um das Zuschlaggeräusch, wenn das Ventil geschlossen wird und dabei an den Ventilsitz im Zylinderkopf anschlägt.

Zu den Resonanzen: Im Schalldämpfer trifft also eine Schallwelle bestimmer Länge auf einen Reflektor und wird von dort zurückgeworfen, wenn das in einem bestimmten Verhältnis geschieht, löscht sich diese Schallwelle beim zurückwerfen also selber aus, andere Wellenlängen können auf gleiche Weise verstärkt werden.

wind_surfer
30.12.2011, 12:29
Moin!

schonmal vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag.
Hast du sowas im Kopf oder ist das irgendwo niedergeschrieben? :D

Doch wie siehts mit der Soundentwicklung in den höheren Drehzahlbereichen aus?
Bei manchen Autos ist der Sound bis 3500-4000 Umin am lautesten.
Danach jedoch wird es wieder leiser.
Doch bei anderen fängt er es auf die 5000 richtig an zu brüllen/kreischen.
Wie wird das erzielt?

G Astra
30.12.2011, 12:54
je nach Aufbau des Motors schalten z. B. bei bestimmten Drehzahlen Klappen im Saugrohr (Multiram oder Schaltsaugrohr) oder es erfolgt eine Nockenwellenverstellung (Vanos). Die Kennfelder (Zündung/Einspritzmenge...) werden diesen mechanischen Schaltungen angepasst usw.. All das beeinflusst die o. g. Resonanzen und damit die Geräuschentwicklung zusätzlich.

Christoph83EIC
30.12.2011, 16:16
hab ich im Kopf ;)

wind_surfer
31.12.2011, 01:09
@Christoph83EIC mein repekt gebührt ganz dir! :-D
aber machst ja was in richtung als beruf nehm ich an^^