PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusatz-Ladeluftkühler Z20LET



TL1000R
27.08.2010, 20:47
Gibt es eigentlich einen Zusatz-Ladeluftkühler für den Z20LET ?
Hat jemand evtl. so einen schon eingebaut ?

schraxx
27.08.2010, 22:01
Zusätzlich? Wo soll der denn hin? Oder meinst du einen wassergekühlten LLK ?

Snikkit
27.08.2010, 22:23
Irgendwer hatte doch mal 2 LLK parallel versucht. Die Temperaturen sollen gut gewesen sein aber das Ansprechverhalten war jenseits von gut und böse.

MIG29
27.08.2010, 22:58
Sissi hatte da smal in Ihrem G drin gehabt. Aber um 2 LLK zufüllen mußte schon gut Druck vom Lader haben.

TL1000R
28.08.2010, 09:25
Ich wollte den KLIMA-Kühler-Lüfter opfern,um mehr Platz für einen Zusatz-LLK zu schaffen.....die KLIMA soll erstmal drinbleiben,da ich KLIMA-Automatik habe,und noch nicht weiß,ob ich die so ohne weiteres abklemmen bzw. ausbauen kann...deshalb mal die Zwischenfrage:Kann man auch bei KLIMA-Automatik die Klima rausschmeissen ??
Was ist denn bei der LLK-Dimensionierung zu beachten ?
Ich hätte nämlich einen LLK, der von den Anschlüssen und den Abmessungen neben den Serien-LLK passen würde,falls ich den KLIMA-Lüfter ausbaue.

G-Shock
28.08.2010, 15:00
Diese kann man ganz einfach zwioschen stecken....

Sind ab und an in Ebay auch...

http://www.turbo-parts.de/product_info.php?info=p769_Ladeluftkuehler-Alu-200x100x100---51mm-Anschluesse.html

krasses_pferd
28.08.2010, 15:29
Spax Dir einen ordenlich großen von Eds oder von Klasen rein und lass den blödsinn mit zwei llk sein. Das is doch totaler quatsch. Da muss aber dein Lader ganz schön schaffen um die zu füllen

G-Shock
28.08.2010, 15:43
Dann rechne doch mal das Volumen vom EDS aus, das vom Serien und den kleinen Zusatz llk, das schaft der lader locker....

TL1000R
28.08.2010, 20:41
...zum Thema EDS :also 679 € für einen LLK ????....da muß aber verdammt viel Know how verbaut sein.....oder erhöht man einfach den Preis bis alle sagen:"für das Geld muß es ja was gescheites sein..."
.....für mich tuts auch was billigeres.....

dusk
28.08.2010, 23:05
Der von EDS ist eher ungünstig, da der Schloßträger ziemlich viel vom LLK verdeckt.

Wenn dann schon einen von Projekt Opel, der sitzt direkt im Wind, die Durchführung unterm Schloßträger ist perfekt gelöst und die Aufnahme für den Ladedrucksensor ist auch drin.
siehe hier: http://www.gh-dynamics.de/content/index.cfm/fuseaction/3,dspDetails,2,0,68,0,0,0,341,1,0,0

Oder halt den günstigen Wiltec, da muss man dann halt mit der Verrohrung basteln.

Snikkit
29.08.2010, 08:02
Wobei das ja auch nicht die größte Herrausvorderung ist. ;)

MIG29
29.08.2010, 09:15
Oder einen Audi S2 LLK Verbauen ;)

Astra-la-vista
29.08.2010, 09:39
die Audi S2 LLK werden seit kurzem nicht mehr hergestellt.
die werden sehr rar werden...

speed-concept z.b. hat ihn schon aus dem programm genommen und was eigenes in entwicklung...

dusk
29.08.2010, 11:29
Wobei das ja auch nicht die größte Herrausvorderung ist. ;)

Sag das nicht :mrgreen: Was ich da schon alles gesehen habe...
Kommt immer auf den Einbauer drauf an.

schraxx
29.08.2010, 12:04
Ich finde das die Wiltek Netze viel zu enge Netze haben. Ich habe mir den Projekt Opel angeschaut und der hat ein sehr 'offenes' Netz um den dahinterliegenden Kühlern nicht den Fahrtwind komplett zu nehmen.

X18XE1-Z147
29.08.2010, 12:42
dusk,

wie sieht das mit dem Projekt Opel LLK aus, gibts da auch was fürn H ? ;)

schraxx
29.08.2010, 12:48
Na Kumpel von mir einen in seinem H OPC. Dann passt der bei dir mit Sicherheit auch :mrgreen:

dusk
29.08.2010, 17:07
Ja, der passt auch beim Astra H, muss ich gleich im Artikel berichtigen....

Zur Zeit haben wir ein LLK-Set sogar auf Lager ;)

G-Shock
29.08.2010, 19:07
Der ist doch in ebay drin oder? Dusk...

dusk
29.08.2010, 19:55
Der Projekt Opel LLK?
Sicher nicht. Wüsste keinen Händler bei Ebay der den anbietet.

act!mel
30.08.2010, 08:25
für ein Astra H hat EDS und Klasen gute LLK in Angebot.

und für ein Astra G kennt man die üblichen verdächtigen.

TL1000R
30.08.2010, 11:59
....also kann man den LEH-LLK im LET empfehlen ??
@act!mel
wer sind denn die üblichen verdächtigen ??

schraxx
30.08.2010, 14:04
Den LEH LLK würde ich nicht verbauen. Es sei denn man bekommt den wirklich günstig. Ansonsten würde ich mir das sparen.

G-Shock
30.08.2010, 14:47
Ist der LEH überhaupt grösser als der LET?

Ein PO ist dato für 699,- in ebay

act!mel
30.08.2010, 16:08
@TL1000R z.b. Klasen-Motors ,Projekt Opel, ansonsten bieten viele Tuner Einzelanfertigung an

MIG29
30.08.2010, 17:48
Ist der LEH überhaupt grösser als der LET?

Der hat in etwa die größe wied er Wasserkühler. Also schon größer als der vom LET

Neos2c
30.08.2010, 17:56
699 Euro für den PO-LLK? Für das Geld bekommst besseres. Das Netz vom PO-LLK ist nicht grade das beste...

Bei Bedarf würd ich meinen PO-LLK verkaufen...dann verbau ich auch nen S2-LLK

bambam2786
31.08.2010, 10:31
Wobei das ja auch nicht die größte Herrausvorderung ist. ;)

Sag das nicht :mrgreen: Was ich da schon alles gesehen habe...
Kommt immer auf den Einbauer drauf an.

Wie Recht du hast :)

Zum Thema LLK, am besten funktionieren:

-Wiltec 230mm höhe hat nen Kumpel bei ca. 400PS problemlos gefahren, einige fahren auch bis 500PS aber bei allem über 400PS verliert man meist die effektivität bei diesem LLK

-Klasen LLK funktioniert auch sehr gut bei Fahrzeugen die über den standart Phasen laufen

-RS2 LLK auch ein top Teil

-EDS LLK nicht die beste Lösung reicht aber für fast alle standart Phasen

-S2 LLk reicht auch für alle standart Phasen

-PO LLK passt zwar schön aber kühlt nicht unbedingt so wirklich gut aber reicht auch für fast alle standart Phasen

-MB Sprinter LLK hat bei einem Phase 2 Astra h von uns sehr gut funktioniert


Grüße

Silberling
31.08.2010, 11:36
Habt ihr schon mal nen PO im vergleich zum EDS und Klasen und zum RS2 getestet?

ich schon und ich konnte zwishen PO, Wilec, Klasen und RS2 nicht wirklich viel feststellen max 5° unterschied der EDS hatte nach langen beschleunigungsphasen immer deutlich mehr temp als die anderen

meine Testfahrzeuge waren

Astra Cabrio mit Klasen
Astra CC mit EDS
Astra CC mit PO
Zafira mit RS2
2x Astra QP mit Wiltec

Für mich ist es geschmackssache was man sich einbaut der PO ist am schönsten zum verbaun die Wiltec sehen toll aus und gibts auch größer davür muss man bei der Verrrohrung basteln. Klasen ist ebenso wie PO schön zu verbaun aber die schlossträger druchführung ist nicht optimal der EDS ist auch schön zu verbaun bis auf die Durchführung aber wird zu gut 50% verdeckt. der RS2 passt auchgut und bekommt man günstiger gebraucht.

es wäre echt mal interessant 4 autos vom SELBEN tuner mit den 4 alternativen zu testen dann kann man was defenitives sagen aber wenn man ne EDS abstimmung mit Klasen oder Projekt Opel vergleicht ist es nicht aussagekräfig also bleibt es geschmackssache.

Also diskutiert mal schön weiter den über geschmack kann man eben nicht streiten. ;)

bambam2786
31.08.2010, 12:09
Ja haben wir bei einigen identischen Fahrzeugen gemacht, ich hätte noch mehr auf Lager aber die fahren unterschiedliche Stoßstangen und die Abweichung der Leistung nach unten oder oben ist meist zu hoch um es zu vergleichen aber hier mal ein paar die ungefähr gleich sind, auch von der Lambda und der AGT:


Atsra CC OPC mit EDS Kühler und EDS Phase 3:

-Bei absoluter Volllast ca. 27°C Außentemperatur und 250-255km/h (laut Tacho) 72-74°C Ansauglufttemperatur


Astra Turbo Coupe mit Wiltec 230mm Kühler und damals noch EDS Phase 3:

-Bei absoluter Volllast ca. 23°C Außentemperatur und 255-260km/h (laut Tacho) 60-62°C Ansaugluttemperatur.


Astra Caravan OPC mit Klasen Phase 3 aber PO Kühler:

-Bei absoluter Volllast ca. 24°C Außentemperatur und 245-250km/h (laut Tacho) 69-71°C Ansauglufttemperatur.


Astra Turbo Coupe mit OPC Front, Klasen Phase 3,5 und Wiltec Kühler:

-Bei absoluter Volllast ca. 22°C Außentemperatur und 255-260km/h (laut GPS) 56-57°C Ansauglufttemperatur.

http://www.youtube.com/watch?v=ksB1Iim5uRs


Astra CC OPC von Neos2c mit Phase 3,5 und PO Kühler:


Ja..ich merks schon auch...vorgestern auf der AB bei guten 30°. Da quält er sich schon bei Volllast. Für den S3 hats zwar gereicht..aber der hatte wohl dasselbe Problem ;-)...
Hatte da auch mal 64° Ansaugtemp. auf meinem Display...


Astra CC OPC von Matthi mit Phase 3,5 und EDS Kühler:


hab auch gestern mal zum spaß ne messung gemacht.
fahre ja den eds ladeluftkühler und bin echt mega enttäuscht vom ergebnis. :evil:
außentemperatur betrug zum zeitpunkt 12°c(!!)
bei der messung hab ich noch nichtmal voll durchgezogen.bei 230km/h hatte ich die messung abgebrochen. jetzt weiß ich auch endlich warum der sich immer ab 250km/h so schwer tut. wahrscheinlich liegen da die temperaturen jenseits von gut und böse. und das bei gerademal 12°c außentemperatur.

http://img405.imageshack.us/img405/5641/bild4x.jpg


Grüße

Silberling
31.08.2010, 12:21
@ bambam2786: ja schau an das speigelt doch genau das wieder was ich gesagt hab ;) hab ja auch schon mal mit stephan und steven drüber unterhalten und da kam das selbe bei raus.

bambam2786
31.08.2010, 12:24
In welcher Hinsicht meinst du?

Grüße

Silberling
31.08.2010, 12:30
Steht doch oben ;)

bambam2786
31.08.2010, 12:35
Verstehe ich immernoch nicht, wie gesagt das sind identische Fahrzeuge mit verschiedenen Kühlern und die eine andere Software oben hatten waren vom Ladedruckaufbau, Lambda und AGT nicht groß voneinander entfernt ;)

Grüße

MIG29
31.08.2010, 12:35
Und wie hoch war die Temp zwischen Lader und LLK ?

Weil nur das sagt ja dann auch aus wie gut der Kühler dann doch ist.

bambam2786
31.08.2010, 12:38
Ja das könnte man auch mal messen aber dafür hat man ja die Sache mit der gleichen Soft und Hardware, so das man es ungefähr vergleichen kann.
So wie du es wünscht wäre es natürlich am genausten, wenn ich mal Zeit und Lust hab baue ich ein Schlauchadapter, so das man den mal schnell bei verschiedenen Autos zwischen stecken kann, dann hat man nur noch die Anströmung die verfälschen könnte..


Grüße

Silberling
31.08.2010, 12:46
Genau das hatte ich letztens schon zu
Mig gesagt das es nur so richtig vergleichbar wird :)

bambam2786
31.08.2010, 12:51
Na mal gucken, ich meld mich mal wenn ich was geschweißt oder mit nem Schlauch gebaut hab.
Vieleicht machts ja schon einer eher :)


Grüße

MIG29
31.08.2010, 12:53
Ich würde ja gern, aber bin grad im Urlaub :)

schraxx
01.09.2010, 16:36
Na ist doch logisch das ein LLK,der komplett unten quer angeströmt wird,besser runterkühlt als der von EDS oder von mir. Dafür habe ich jetzt keine Probleme mit der Wassertemperatur mehr und muss auch keinen anderen Lüfter fahren der eh nur Fehlercodes produziert (Stichwort MKM und Fehler 21)

Hier mal meine Messungen:

2.2 DTI EDS Phase 2 (großer LLK)
Dauerdruck 1,3 - 1,35 bar
Ladelufttemperatur 60°C

2.2 DTI HOPA Zusatzsteuergerät ('halb' großer LLK)
Dauerdruck 1,05 bar
Ladelufttemperatur 50-60°C

2.2 DTI HOPA Zusatzsteuergerät (original LLK)
Dauerdruck 1,05 bar
Ladelufttemperatur 80-90°C

Habe also jetzt ähnliche Temperaturen wie vorher aber auch Serienladedruck ;-)

MIG29
01.09.2010, 17:30
1,3 Bar Dauerdruck ;) Ist das so EDS Spezial Druck ?

schraxx
01.09.2010, 17:42
Ja auf Kundenwunsch ... :lol:

MIG29
01.09.2010, 18:16
Nicht etwas viele für den kleinen Diesellader ?

schraxx
01.09.2010, 19:10
Naja klein isser aber die hohen Ladedrücke sind normal beim Diesel. Der Z19DTH soll mit ca 1,4bar Dauerdruck laufen. Beim Y22DTR mit Phase 1 sind so 1,15 bis 1,2 bar ganz normal. Die 1,3 bis 1,35 bar hat meiner aber nicht überlebt ...

bambam2786
01.09.2010, 23:00
Na ist doch logisch das ein LLK,der komplett unten quer angeströmt wird,besser runterkühlt als der von EDS oder von mir. Dafür habe ich jetzt keine Probleme mit der Wassertemperatur mehr und muss auch keinen anderen Lüfter fahren der eh nur Fehlercodes produziert (Stichwort MKM und Fehler 21)


Hab ich beides nicht, weder Probleme mit der Wassertemperatur (siehe Video oben) und ein FC auch nicht, genauso wie die anderen Autos wo ich ein Spal verbaut habe ;) :) .
Man sollte aber auch keine Diesel Ladelufttemperatur mit Benziner vergleichen, Äpfel und Birnen....


Grüße

schraxx
02.09.2010, 08:26
Wieso kann man das nicht vergleichen? Dem Lader ist es völlig Latte ob der an einem Diesel oder Benziner dranhängt. Ich könnte auch einen GT40 fahren wenn ich das denn will.

Der gleiche Effekt ist ja,wenn ich einen Fön schneller stelle. Dann wird der auch heisser. Je höher die Laderdrehzahl desto höher der Ladedruck. Und umso heisser ist die verdichtete Luft.

MIG29
02.09.2010, 08:44
Das ist nicht ganz richtig, die Diesel Lader sind in der Regel nicht auf die Leistungen von Benziner ausgelehrt, alleine schon von der Temp.

schraxx
02.09.2010, 09:11
Also ich habe hier eine Testreihe vom 2.0 TDI liegen. Abgastemperatur in Serie liegt bei 820°C. Mit Chiptuning kann die teilweise auf bis zu 950°C ansteigen. Viel höher sind die bei einem Benziner auch nicht ;-)

Wurde damals direkt bei VW getestet.

bambam2786
02.09.2010, 09:37
Dann bau mal den Diesel Lader an einen Benziner und sag mir wie lang er noch hält, Erfahrungen werden dir zeigen das der Diesel ein ganzes bissl niedriger von der AGT ist ;) .
Haben es selbst schon bei einem NE mit nem MB Lader getestet, Klasen und wie sie alle heißen werden dir das auch bestätigen können.
Soll heißen die 950° glaub ich mal nicht.


Grüße

MIG29
02.09.2010, 10:57
Was auch nicht lange hält sind zb richtige LKW Lader. Die machen die Temp auch nicht lange mit.

Opel-Chris
02.09.2010, 11:00
ALso ich Zitire mal aus einen KFZ-Tabellenbuch wo ich bei der Lehre hatte.

Abgastemp. Leerlauf: Otto-Motor: 300°-500°
Diesel : 100°-200°

Abgastemp Vollast: Otto-Motor: 700°-1000°
Diesel 550°-750°

falls es einer genau sehehn will scanne ichs ein.

chris

MIG29
02.09.2010, 11:08
ja so in etwa habe Ich das auch noch im hinterkopf aus der Lehre. Aber sowas schwankt ja auch immer je nach Motor und Hersteller.

Aber so im groben kommt es hin.

schraxx
02.09.2010, 11:31
Abgastemp Vollast: Otto-Motor: 700°-1000°
Diesel 550°-750°


Das waren vielleicht irgendwelche Krüppel Diesel die mit Sicherheit keine 1600-2000 Bar Einspritzpumpen/Common Rail Pumpen hatten.

Aber gut das man hier immer alles erst beweisen muss:

http://www.astra-freunde-berlin.de/agc-berlin/Useruploads/bild.php/1076,autobild0203kd0QWC7I.jpg (http://www.astra-freunde-berlin.de)

Opel-Chris
02.09.2010, 11:35
Also bei den Diesel handelt es sich um einen direkteinspritzer, mit den werten.
ich habs so abgeschrieben wie es im Tabellenbuch für Kraftfahrzeugtechnik drinn steht

bambam2786
02.09.2010, 12:04
Wo steht nun das es bei deinem Motor so ist Schraxx?
Man sieht doch das es von Tuner zu Tuner anders ist und die schreiben auch das der erhöhte Rußausstoß und die erhöhte Temperatur Mist sind.
Da könnte ich jetzt zb. auch schreiben 1100°C Abgastemperatur liegen bei mir an weil es in einer Zeitung steht wo der 2,0TFSI von VW mit schlechter Software von Tuner XY behandelt wurde.
Sorry aber das ist für mich kein vergleich.

Mess doch am besten mal bei deinem Lader die AGT, dann weist du es ganz genau.


Grüße