PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Y20DTH Rußproblem



Opelix
06.09.2009, 12:43
Hallo,
nach intensiver Suche habe ich leider noch keine Antwort auf mein Problem gefunden. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich!

Technische Daten: Y20DTH, Bj. '02, 160tsd km, keine Box oder Chip

Habe folgendes Problem. Seid einiger Zeit habe ich das Gefühl, daß der Wagen bei Vollast / stärkerer Beschleunigung stärker qualmt als früher.
Die Verdreckung nach langer Autobahnfahrt am Heck hat extrem zugenommen!
Ebenso habe ich beim starten erstmal einen sehr ordentlichen Qualm-Ausstoß.

Hat jemand eine Idee, was ich mal kontrollieren / reinigen / tauschen könnte oder woran das Problem ansonsten seine Wurzel liegen haben könnte?

Danke im voraus!

crackerid
06.09.2009, 14:27
Hi,

Im Grundprinzip, wird das Rußen nur verstärkt wenn die Gemischzusammsetzung abweichend ist..

Also zu viel(wenn auch nur gering) Diesel bei wenig Luft..

Wird u.a verursacht wenn Ladedruckregelung / Abgasrückführung abweichungen verursachen, dass soll aber nur eine Vermutung sein..

Am besten mal zum FOH fahren und Speicher auf hinterlegungen auslesen lassen ...

MFg Marcus

schraxx
06.09.2009, 17:54
Wenn der Motor stark rußt herrscht Luftmangel. Entweder hat der Lader keinen oder kaum Ladedruck oder der Luftfilter ist völlig zu. Letzteres glaube ich allerdings nicht wirklich.

Ist auch Leistungsverlust spürbar?

Opelix
07.09.2009, 07:21
Luftfilter ist gerade erst ein neuer K&N reingekommen. Den habe ich als Fehlerquelle mal ausgeschlossen.

Nein, Leistungsverlust kann ich so nicht feststellen. Zieht ganz normal.

Könnte eine Reinigung des AGR eventuell helfen?

YellowPunch
07.09.2009, 08:40
Bei mir macht es einen riesen Unterschied ob ich an Markentankstellen oder an freien Tankstellen tanke.

Wär das ne Möglichkeit für dich?

schraxx
07.09.2009, 10:27
AGR kann man reinigen aber muss nicht zwingend daran liegen. Entweder es steht in der richtigen Position oder nicht. Normal ist es ja teilweise im Leerlauf offen und bei Teillast sowieso. Bei Vollgas ist das AGR dann zu und der Motor bekommt nur Frischluft. Allerdings könnte es sein das vielleicht die Drallklappen hängen und der Motor jetzt nur noch die Abgase zum verbrennen bekommt.

Probier mal die Drallklappen manuell zu bewegen. Die Regeldose befindet sich an der rechten Seite vom Ansaugkrümmer (unterhalb von der Unterdruckpumpe)

belkissbelkiss
07.09.2009, 14:28
ich würde dein AGR auf jedenfall mal reinigen. denn hast ja gleich ausgebaut. dann siehst du je nach verschmutzungsgrad ob sich Öl-Ablagerungen gebildet haben, was heißen würde das dein Turbo unter Umständen nicht ganz dicht ist. (das klingt witzig) ;-)

schraxx
07.09.2009, 22:57
Was hat der Turbo mit dem AGR zu tun? Der 5. Auslasskanal ist ja am Abgaskrümmer extra für die AGR und das ist alles noch vor dem Lader. Das ein AGR völlig rußverschmiert ist sollte klar sein .. heißt ja auch ABGASrückführung.

belkissbelkiss
08.09.2009, 07:25
turbol mit dem AGR? indirekt hat der schon was zu tun. es geht in diesem Fall um die Rauchentwicklung. da gibts ja eigentlich nur einen Grund dafür: zu wenig Frischluft für die Eingespritzte Dieselmenge!
dafür gäbe es paar Gründe mehr:

1. ARG Ventil ist zu Verdreckt und schließt/öffnet nicht ganz.
->dieser Dreck entsteht durch den Ölverlust vom Turbolader in Verbindung mit dem Abgasen.

2. Turbo hat zu viel Spiel und der Turbolader kann nicht die nötige Druckluft aufbauen die im Steuergerät vorberechnet ist (trotz Luftmassenmesser).

3. Eben der erwähnte Luftmassenmesser könnte auch ein Grund für die Rußbildung sein. (was ich aber nicht glaube, sonst würde es auch im leerlauf beim gas geben rußen)

schraxx
08.09.2009, 08:25
Wenn der LMM defekt ist oder zu wenig Luftmasse misst,spritz er zu wenig ein. Da er aber zu 'fett' läuft würde ich da an letzter Stelle suchen.

belkissbelkiss
08.09.2009, 15:25
was der LMM misst und an STG weitergibt wissen wir doch nicht. es ist möglich dass er zu viel luft misst aber genauso zu wenig. das wissen wir eben nicht. ist aber eine mögliche Fehlerquelle. aber verwirren wir den opelix nicht noch mehr, sonst resigniert er noch. ;-)

Opelix
08.09.2009, 17:21
Keine Sorge, Kapitulation kenne ich nicht :wink:

@ Schraxx: Hast du mal ein Bild oder ähnliches, wo ich sehen kann wo genau diese Drallklappen sitzen? Wäre klasse.

Desweiteren werde ich einfach mal das AGR sauber machen. Schaden kann es ja nicht. Woran erkenne ich denn Ölablagerungen?

Silbereisen
12.09.2009, 16:56
meiner rußt auch ganz gut kommt aber bei mir glaube ich er davon das ich ne Software drauf habe,AGR habe ich mal gereinigt hatte aber nichts verändert!

Opelix
13.09.2009, 07:59
So, habe nun mal das AGR gereinigt. Der Qualmausstoß beim starten ist stellenweise geringer geworden aber immer noch vorhanden.
Wie es während der Fahrt ist, konnte ich noch nicht herausfinden.

Die Drallklappen habe ich immer noch nicht gefunden (hab auch nur einmal kurz danach geguckt), aber ich werde die Suche nicht aufgeben ;)

schraxx
13.09.2009, 12:36
Nich so schwer machen .. die Drallklappen sind im Ansaugkrümmer und davon hat der Y20DTH nur einen. Auf dem Bild sieht man die Betätigung der Drallklappen welche über Unterdruck erfolgt. Einfach mal schauen ...

http://i26.tinypic.com/wl4tao.jpg

Opelix
13.09.2009, 13:17
Super!!! Viele Dank für das Bild!
Jetzt kann ich gezielt nachgucken!

Was genau ist denn die Funktion dieser Drallklappen? Hab vorher noch nicht von solchen gehört!

schraxx
13.09.2009, 13:27
Hier wird die Funktion der Drallklappen gut erklärt:

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf

Einfach weiter unten in der PDF mal schauen. Normal gibt es beim Y20DTH kaum Probleme damit. Ansonsten einfach per Hand versuchen die Regelstange zu bewegen. Dann merkt man ja ob es leicht,schwer oder garnicht geht. Wenn die also quasi in der Position 'halb offen' stehen bleiben würden , würde der Motor kaum noch Luft bekommen -> rußen.

Opelix
13.09.2009, 17:03
Hab das jetzt mal gecheckt. Also die Stange lässt sich bewegen, insofern ist da nix fest (denke ich mal...).

Was hab ich denn jetzt noch für Alternativen?

schraxx
13.09.2009, 17:04
Nun wäre noch interessant ob die auch richtig angesteuert wird. Das kann der FOH mit Tech2 machen. Nennt sich Stellgliedtest.

Du könntest vorher aber noch kontrollieren,ob die Unterdruckleitung zu den Drallklappen in Ordnung ist.

Opelix
13.09.2009, 17:08
Okay, sehr gerne!
Nur, wie mach ich das?

Und nochmals Danke für die Hilfe!!!

schraxx
13.09.2009, 17:09
Schlauch abziehen und nachkucken :mrgreen:

Silbereisen
13.09.2009, 17:31
Könnte ich bei mir auch mal prüfen die drallklappen

Opelix
13.09.2009, 17:38
Schlauch abziehen und nachkucken :mrgreen:

Okay, das wäre mir so jetzt nicht in den Sinn gekommen :wink:
Hatte ich vorhin eh ab und da sah alles gut aus.
Hätte ja sein können, daß man da irgendwas anderes ausser einer Sichtprüfung machen kann.

Silbereisen
14.09.2009, 18:23
Habe heute doch mal den LMM und seid dem ist mein Rußproblem behoben!

Opelix
14.09.2009, 18:52
Habe heute doch mal den LMM und seid dem ist mein Rußproblem behoben!

Äh, sorry. Aber was hast du denn mit dem LMM gemacht?

Silbereisen
15.09.2009, 18:25
Habe noch ein paar andere rumliegen und hab ihn einfach mal gegen einen neueren getauscht,hat auch ne andere nummer habe jetzt den 180er drin

Opelix
23.09.2009, 22:23
So, habe jetzt auch mal den LMM-Sensor getauscht. Gebracht hat es mir nichts. Hat immer noch beim starten nach längerer Standzeit Nebelprobleme. Wie es beim fahren ist, konnte ich noch nicht exzessiv kontrollieren, scheint sich aber auch nicht weitergehend verbessert zu haben.

Was kann ich jetzt noch tun? Hab ja mittlerweile AGR gereinigt, Drallklappen auf Funktion überprüft, LMM-Sensor getauscht. Irgendwoher muss der Qualm doch kommen...

schraxx
23.09.2009, 22:35
Das kann auch kaum am LMM liegen. Bevor der anfängt gescheit Werte zu messen ist der Mist hinten schon raus.

Opelix
24.09.2009, 16:25
Kann man dann da noch was anderes machen als tauschen? Das hab ich ja bereits.

Silbereisen
24.09.2009, 17:33
Welchen LMM Hast du denn bei dir drin?

Opelix
24.09.2009, 17:51
Nicht den 180er, sondern den der danach verbaut wurde. Jetzt nicht auf der Nummer festnageln (war 'ne 400er). Müsste ich erst wieder nachgucken.

Hatte ja auch schon seinen Grund, warum der damals auch von den Werkstätten mal ausgetauscht wurde. Aber dazu findet man ja auch einiges hier im Forum.

Aber nichts desto trotz hat der neue LMM nichts gebracht. Also nichts mit Fehlereinkreisung...

Silbereisen
24.09.2009, 18:18
Vielleicht ist deiner ja einfach irgendwo undicht?

Opelix
03.02.2010, 21:31
So, wollte dann mal nach geraumer Zeit ein kurzes Update geben!
Nachdem ich meine Suche zum Schluß auf das Startproblem (mit einhergehender Vernebelung) begrenzt habe, hab ich zunächst Batterie, dann die Leckölleitungen getauscht.
Brachte auch nix.
Aus reiner Verzweiflung, bevor ich an die Traverse hätte gehen müssen, kaufte ich mir ein neues paar Glühkerzen (obwohl ich die alten vor gut 6 Monaten erst getauscht hatte) und siehe da:
er startet wieder wie eine eins und das Russen während der Fahrt ist schlagartig auf ein erträgliches Maß zurück gegangen.
Ob es nun nur daran lag oder auch eine Kombination mit den anderen Maßnahme das Gesamtproblem lösste wird im Bereich des Vermutens bleiben!

Silbereisen
04.02.2010, 14:36
Doofe frage aber was haben die Glühkerzen damit zutun da es ja ein Selbstzünder ist?

Opelix
04.02.2010, 14:55
Die Glühkerzen kann ich ja wenigstens in Verbindung mit dem Startproblem bringen. Das leuchtet mir auch ein, inwiefern das Qualmen jetzt wiederum darauf zurück zu führen ist kann ich auch nicht erklären.
Es war ja auch insofern kein Grund zum Handeln für mich da, als ich mich Schwerpunktmäßig um das Qualmen gekümmert habe.
Aber wie schon geschrieben, jetzt ist alles gut. Wieso? Keine Ahnung, kenne da auch keinen direkten Zusammenhang. Da wird es hier mit Sicherheit technisch versiertere geben als mich die sowas vielleicht erklären können.

schraxx
04.02.2010, 15:52
Glühstifte können auch noch nach dem starten weiterhin glühen. Ob es beim Y20DTH so ist weiß ich allerdings nicht. Ist besser für die Verbrennung und damit bessere Abgaswerte. Aber das rußen damit zu tun hat ..