PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hydrostößel klappern was tun?



Goddz
25.08.2009, 08:23
Hi Leute,
ich habe mir meinen astra erst vor 3 Monaten gebraucht gekauft und er ist auch so in top zustand aber leider hat die Verkäuferin immer 0W40 gefahren und das war scheinbar nicht alzu gut für den motor und er hat geklappert.
Ich habe gleich nach dem kauf das Öl gewechselt und 10W40 + einen zusatz für die Stößel reintun lassen aber leider wird das geklapper nicht besser...

Im normalfall solten die geräuch ja nach ca 30 sek völlig verschwinden aber bei mir klappert das gut und gerne 15min und danach ist es auch noch leicht zu hören

kann mir jemand sagen was ich da machen kann? ich hab ma was von solchem zeug gehört was man kurz vorm nächsten ölwechesl reinhaut und das dann die verkrustungen löst und die röhrchen wieder frei macht

hat da jemand erfahrung oder eine andere Idee?

Rhodan
25.08.2009, 09:10
So'n Zeug kann man sicherlich testen...aber ob's was bringt? Aus meiner Ford-Erfahrung weiß ich nur, wenn die Stößel einmal klappern, sind sie meist eingelaufen u. dann bringt eigentlich nur das wechseln der Stössel (Geräusch-) Verbesserung.

Goddz
25.08.2009, 09:39
hmm hat jemand ne ahnung was das kostet die teile zu wechseln? soweit ich das hören kann komt das klappern aus den mittleren 2 zylindern...

ich hab gelesen das das auch an einem riss im krümmer liegen kann ...sind das die gleichen syntome bzw wie kann man das überprüfen?

Silverdream2000
25.08.2009, 09:40
Um welchen Motor geht es denn ? Generell würd ich behaupten das 16V Motoren immer ein leichtes Klackern haben.

Gruss

McFire
25.08.2009, 09:57
Generell würd ich behaupten das 16V Motoren immer ein leichtes Klackern haben.


meiner klackert nicht

Goddz
25.08.2009, 10:35
laut wiki hat meiner diese bezeichnung:

Astra G CC 1.6 8V (Z16SE) 1598 cm³ 62 kW / 84 PS


ich hab gelesen das einige leichte probs haben aber bei mir is das klackern schön ziemlich stark und geht eigl nicht weg wird halt bloß etwas leiser

ich will halt nur vermeiden das ich dann iwann ma probs mit meinem motor hab oda so ...ne das es ma iwas zerrammelt (hab ma was von ventilabriss gelesen)

asbach669
25.08.2009, 11:07
Das is ein direck einspritzer !!
die einspritzdüsen klackern auch nich gerade leise!!
mei kumpel hat auch den motor der klackert auch so!!
die alten 2l 8v klackern auch so das sogesagte (2l klackern)!!
Hör mal an die ansaugbrücke hin!!
ich hoff ich konnt dir ein bisschen angst nehmen!! :lookaround:
Gruß Christian!

Goddz
25.08.2009, 12:39
heißt also iwas kaputt geht ne aber günstig zu beheben wird das auch nicht sein wenn ich das richtig verstehe :-(

McFire
25.08.2009, 13:13
erst würd ich mal rausfinden was genau nun klappert / klackert ;)

Bökkes
25.08.2009, 16:29
Bei mir hört man auch ein leichtes Klackern, aber nur leise, was normal ist (natürlich nur, wenn die Haube auf ist).
Hörst du das Klackern beim fahren??

astra1507
25.08.2009, 16:50
Also bei war war auch ein klackern zu hören,
war aber zum glück nur die krümmerdichtung danach war es wieder wech.

Goddz
25.08.2009, 21:34
also wnen ich gas gebe hört man das klackern nicht aber wenn ich rollen lass dann hört man es sogar bei geschlossenem fenster noch leicht

also ist schon ziemlich laut und wird nach einer weile fahren nur etwas leiser!

McFire
25.08.2009, 21:51
Goddz die frage ist kommts vom motor kommts vom getriebe kommts vom antrieb kommts evtl vom tankentlüftungsventil? wobei ich rollen lassen + tankentlüftungsventil mal ausschließe. ;)

Goddz
26.08.2009, 18:00
na vom getriebe kommts sicher ne oda wenn er im standgas direkt nahcm anmachn so klackert!

außerdem denk ich schonma das das die einspritzer sin bzw die hydros (siehe überschrift) da das bei dem motor ein standartprob ist

das geräuch kommt auch vom motor wie beschrieben von den mittleren 2 zylindern

deshalb besteht eigl die frage wie bzw ob ich das beheben kann und was mich das ksotet

zb hydros austauschen oder ob iwelche aditive eine wirkung erziehlen

OpcEliteFahrer
26.08.2009, 18:08
Es gibt so eine Motor Spülung(das ist, nehm ich mal an, das was du oben meintest!?). Die fühlt man vor dem Ölwechsel ein bei heißem Motor und lässt in dann damit noch ca 30 min oder so (Beschreibung lesen) laufen. Danach führt man dann den Ölwechsel durch. Ob es wiederum was hilft weiß ich nicht. Aber "Versuch macht klug". :wink:

McFire
26.08.2009, 20:51
wenns nur 2 zylinder sind könnens fast nur die hydros sein, wirds lauter wenn du den öleinfülldeckel abmachst?

Goddz
24.03.2010, 12:42
also ich hab mich jetzt nocham befragt und wolte das problem im mai beim nächsten tüv mit beheben
ich hab ne rat bekommen das ich sowas

http://www.atu.de/online-shop/zubehoer-10020/oelzusaetze-5782-pg1/oel_schlamm_spuelung_liqui_moly_300_ml-LM5200.html

mal ca 200 km vorm ölwechsel reintun soll ...dann sollsten die ablagerungen rausgespült werden

was haltet ihr davon? hat damit jemand erfahrung

Castrol
28.03.2010, 20:12
Erstmal zum Öl, ich glaube nicht das es am 0w-40 Öl liegt das die hydros klappern.Denn bei jeden Kaltstart muss so schnell wie möglich Öl in den Arbeitsraum und das passiert mit dünneren Ölen besser. Mit 10w-40 Öl können die Geräusche etwas gedampft werden,da dieses Öl dicker ist und somit die Verschleißgeräusche dämpft. Also völliger quatsch wenn ich immer lese mit 0w-40 oder 5w-30 gehen die hydros kaputt. Meistens liegt es wenn der Ölwechsel nicht regelmäßig gemacht worden ist.Das Öl altert halt und setzt sich ab,,wenn ganz schlimm,,wird es zu Ölkohle,,was das Öl nicht mehr so gut zu den Hydros leitet und sie schneller verschleißen lässt(weil das Öl schlechter in den Arbeitsraum fließt).
So sehe ich das.
Zu den Atu zeugs,,ich denke man kann das mal probieren,allerdings nur wenn das klackern noch nicht so lange ist.
Sonst hilft nur noch wechseln,,,aber dann am besten alle.

ralli888
28.03.2010, 22:55
Hallo!

Wenn´s denn wirklich unter´m Zylinderkopfdeckel wegkommt, dann mal runternehmen und Nockenwelle prüfen.
Ich denke, die wird eingelaufen sein, d.h. man sieht Verschleiß (Riefen und Abrieb) an der Nockenspitze.
Dann können die Hydrostössel das übermäßige Spiel nicht mehr ausgleichen und sie fangen an zu klappern.

Gruß Ralf

AstraSelection
29.03.2010, 22:16
So ein totaler Blödsinn den der Threadsteller hier schreibt. Keine Ahnung von der Materie Öl und so einen Bockmist schreiben :kopfpatsch:

0W40 Öle sind das beste was es für Motoren gibt...noch weiter geh ich auf das Thema auch gar nicht ein, wer mal ein bißchen sein Köpfchen anstrengt und sich vorab informiert würde nicht so einen Müll verzapfen.

Chrissie
30.03.2010, 19:45
Die 8 Ventiler haben das öfters. Mein Tip: Nicht mehr lange so rum fahren und Hydros wechseln sonst läuft die Nocke ein wenns nicht schon zu passiert ist.

dennis-opel
30.03.2010, 20:34
also ich hab den gleichen motor und auch dieses leichte klackern von den hydros.
am besten is ... wechseln, klar. TEUER!
aber:
kontrollierst regelmäßig den ölstand?! der motor is ein wahrer ölfresser ... is ja bekannt bei opel.
außerdem fahr ihn immer schön warm bevor du ihn hart rannimmst ...

der 8v is aber an sich ein robuster motor (besser als 16v) und wenn du ihn pflegst, begleitet er dich lange. brauchst jetzt deswegen keine angstzustände bekommen.
(evtl. mal ein soundfile?)

mfg

Chrissie
30.03.2010, 22:34
Der 8V ist auf jeden fall ein sehr kultivierter, laufruhiger Motor. Besser als die rauhen 16V. Auch mein X18XE1 läuft sehr rau wie ich finde. Ist eben meine Meinung: lieber vorher die Hydros wechseln bevor die Nocke noch schaden nimmt. Ich kenne 2 Fälle aus meinem Freundeskreis wo das Problem auch aufgetreten ist. Da waren dann bei beiden 700 Flocken fällig weil die Nockenwelle auch erneuert werden musste.

Ist ja auch nicht schön wenn man dann irgendwo stehen bleibt weil die Ventile nicht mehr richtig öffnen/schließen.

FourDragon
31.03.2010, 07:33
Hallo,

wenn die Hydrosstößel klacker, kann es dann auch passieren, das der Motor beim Starten mal nur auf 3 Zylindern läuft ?

Bin mir nicht ganz sicher ob meine Hydros klacker... also wenn ich mehr Öl rein fülle, wir es etwas leiser. Wie gesagt, der Motor frisst ganz schön Öl und wenns dann lauter wird weiß ich, da muss wieder Öl rein :D
Aber komme nie unter die Makierung des Ölstabs ;)

Ist das ein Zeichen dafür, das die Hydrosstößel klackern ?

MfG
Kai

Chrissie
31.03.2010, 22:43
Also du hast immer ein leises ticken im Ventiltrieb. Die Einspritzventile sind ja nichts anderes als Magnetventile dh. die werden durch eine Spule betätigt. Da ist auch immer ein leises ticken zu hören. Aber ein Hydrostößel der nicht mehr richtig arbeitet verursacht schon eher ein massives klackern das man auch von 10m Entfernung noch hört.

Wenn du Öl nach kippst hast du etwas mehr Öldruck dann Pumpen sich die Hydros besser auf und nehmen dann das Ventilspiel raus. Aber normalerweise müssen die genauso gut funktionieren wenn du an der unteren Grenze der Markierung(Ölpeilstab) bist.

Ich zum beispiel mache lieber etwas weniger Öl rein und der Motor läuft top. Mein Motor hat allerdings ein Ölverbrauch der nicht der Rede Wert ist.
Ich muss nie nachkippen. Ich wechsele aber auch immer aller 10tkm.

Hat ein oder mehrere Hydros probleme, öffnen und schließen dessen Ventile auch nicht mehr optimal somit wirt die Verbrennung im Zylinder nicht mehr richtg gesteuert.

Kann schon sein das es beim Kaltstart stärker auftritt als wenn er dann warmgelaufen ist.

Blos wenn ein Zylinder weg fällt merkste das schon. Da geht fast garnichts mehr.

dj_ibo
31.03.2010, 23:27
So ein totaler Blödsinn den der Threadsteller hier schreibt. Keine Ahnung von der Materie Öl und so einen Bockmist schreiben :kopfpatsch:

0W40 Öle sind das beste was es für Motoren gibt...noch weiter geh ich auf das Thema auch gar nicht ein, wer mal ein bißchen sein Köpfchen anstrengt und sich vorab informiert würde nicht so einen Müll verzapfen.

japp, das selbe wollte ich auch schreiben.

FourDragon
01.04.2010, 00:02
Chrissie,

danke für die Info :)

Also aus 10 Meter höre ich gar nichts, wenigstens kein klackern :D

Der 1,6 Liter 8V ist aber wohl bekannt dafür ein Schluckspecht zu sein, was das Öl an geht. Muss etwa alle 1000km nachfüllen :(

Hab halt noch nie einen Motor gehört, bei dem die Hydrostößel kaputt sind, deswegen hatte ich keine Ahnung wie laut oder leise so etwas ist. Aber ich denke nicht, das die Hydros dann kaputt sind. Da er Wagen schon beim kauf so klang, wird das wohl so richtig sein.
Können die überhaupt schon nach 32000 km kaputt sein ? Den Km-Stand hatte meiner beim Kauf ;)

MfG
Kai

Chrissie
02.04.2010, 19:01
Mit Ölverbrauch ist es immer so eine Sache. Der eine säuft wie ein Loch der andere garnichts bzw. so wenig das man nichts davon mitbekommt. Hat vieleicht was mit dem einfahren zu tun keine ahnung. Eigentlich kann ein Motor nur über die Ventilschaftdichtungen oder über ner kaputten Kopfdichtung Öl ziehen.

Ich verwende 5w40. Wenn er mal Öl brauchen sollte steige ich auf dickflüssigeres um 10W40 oder eben 15w40. Vom longlife 5w30 oder 0w30 oder wie die sich schipfen halte ich nicht viel. Meine Schwester hatte das Zeug immer in ihrem A3 1.6 16v. Die hatte einen Ölverbrauch jenseits von gut und böse und das longlife ist nicht gerade billig.

BadBoyBc
04.04.2010, 15:47
hi allso bei meinem roten klakkerts auch ich hab noch den
1,6 8v 75ps drin und des seit ca 80.oookm des sind garantiert die hydros des kommt vom kalten tretten und immer nur pedal durch tretten und voralem zu spät ol wechesl

DJSammY
17.04.2010, 14:36
@ Goddz
Hi erstmal,
habe auch den gleichen motor wie du und hatte nach ca. 45000km das gleiche problem. ventildeckel abgemacht und siehe da nockenwelle eingelaufen. habe dann gleich alle schlepphebl und hydros mit machen lassen. die teile kannste günstig bei e*** kaufen. nur der einbau is halt teuer da es halt nich ma ebend erledigt ist.

jetzt habe ich 96000km runter und erneut dieses problem. wahrscheinlich durch wasser im öl da die kopfdichtung kaputt war.

bevor du das machen läßt würde ich das zeug von atu mal rein tun. damit der motor mal richtig durchgespült wird. wer weiß was sich alles in den ölbohrungen ect. festgesetzt hat.

Schust
03.10.2010, 12:40
Glück Auf!

Meine Freundin fährt einen ´99 G CC mit X18XE1.
Der Motor hat jetzt stolze 247900km auf der Uhr, wurde vom Vorbesitze bei ca 200000km überholen lassen, ohne Ventile, Schlepphebel und Hydros.
Vor ca 4000km haben die Hydros angefangen zu klacker, jetz wird es immer lauter...
Öl bekommt er regelmäßig, wird auch immer überprüft (10w40).
Lohnt es sich da, die "Hydro-Spülung" von Liqui Moly mal zu testen?
Was meint Ihr??

LG

Christoph83EIC
03.10.2010, 12:45
klackert er nur in der Warmlaufphase oder immer? Würd erstmal auf 5W40 Öl umsteigen, das gehört nämlich eigentlich in den Motor. Schlepphebel hatter nicht und die Hydrostößel an sich sind ziemlich teuer, bei Opel 53€ pro Stößel. Solltest du die erneuern, wenn auch nur teilweise, mach gleich alle Ventilschaftdichtungen mit.

Schust
03.10.2010, 12:55
Danke für die schnelle Antwort!

Er klackert am lautesten in der Warmlaufphase. Im Standgas hört man es aber auch schon sehr deutlich, auch wenn er warm ist. 5w40? bist dir da sicher? mein Z16XE hat das Zeug gefressen wie nix...

Christoph83EIC
03.10.2010, 13:00
ich fahr immer 5W40. Hatte mal über 15tkm das 10W40 drin und der Motor lief überhaupt nicht gut, sher rauh und laut. Hört sich deiner Beschreibung nach aber an, dass bei dir ein oder mehrere Stößel einfach verschlissen sind.

Wenn du den Ventildeckel abnimmst, kannst du die Stößel auch abdrücken, die dürfen normal nur ganz gering nachgeben, die die richtig eindrückbar sind, sind defenitiv dann verschlissen und sollten getauscht werden.

Der X18XE1 frisst das Öl normal nur, wenn man über 4000U/min fährt, ansonsten hält sich das sehr in Grenzen. Bei den Laufleistungen mitterweile aber auch kein Wunder. Bin ja selber auch schon bei 176500km.

Schust
03.10.2010, 13:05
der Vorbesitzer hatte das 5w40 drin und meinte knapp 2L/1000km zu verbrauchen! :shock:

Deshalb sind wir auf 10W40 umgestiegen und er verbraucht halt kaum was.

Christoph83EIC
03.10.2010, 15:47
2L ist aber derb viel, da ist dann schon ein Defekt vorhanden.

Da liegt der Verdacht Richtung Kolbenringe.

lahhade
11.03.2012, 19:25
hallo, möchte das Thema nochmal aufgreifen weil ich den gleichen Motor (1,6 8V) hab und die gleichen beschriebenen Probleme habe...
Der Motor klappert seit ca. 1 Jahr "leicht". Seit ca. 2 Monaten also vorallem wenns kalt ist hat das klappern jetzt deutlich zugenommen!
Er klappert bis er warm ist, dann ist sogut wie kein klappern mehr zu hören. Aber wenn er kalt ist ist es sogar im Auto laut zu hören.

Ich will morgen mal nen Ölwechsel mit 10w40 machen. Kann es dadurch besser werden oder hilt nurnoch Hydros wechseln??

Kann ich die Hydros auch noch wo anders als beim FOH besorgen weil ich ca. 50€ pro Hydro wirklich teuer ist.

Homie-Olli
11.03.2012, 20:34
Bei eBay bekommst du den Satz für 39 Euro http://www.ebay.de/itm/8-Hydrostosel-Satz-Opel-Astra-G-1-6-75Ps-X16SZR-/260972081536?pt=DE_Autoteile&hash=item3cc325f180

Viel lustiger wird es aber die Hydros einzubauen. Dafür hat Opel nämlich ein Spezialwerkzeug, einen sogenannten Ventil-Niederhalter http://www.sauer-werkzeug.de/de/produktbilder/vorschau_1/131.jpg.
Ich habe vergeblich versucht diesen ausgeliehen zu bekommen um eine Nockenwelle wechseln zu können. Ich habe am Ende die Zylinderkopfschrauben entfernt und das Nockenwellegehäuse abgebaut. Es besteht dabei natürlich die Gefahr, dass die Zylinderkopfdichtung schaden nimmt.

Gruß Oliver

lahhade
11.03.2012, 20:40
Ja den Satz hab ich auch schon gesehen ;) Kann ich diesen bedenkenlos kaufen?
Werde dann aber warscheinlich die werkstatt das machen lassen.

Homie-Olli
11.03.2012, 20:46
Das kann unter Umständen recht teuer werden :erschreck:

Also ich hätte keine Probleme damit diesen Satz zu kaufen aber das ist Einstellungssache. Da scheiden sich oft die Geister :-)

lahhade
11.03.2012, 20:58
Ja das ist mir klar das das teuer wird, aber ich besitze nicht die Erfahrung und das technische Verständnis dazu...

Die Frage ist jetzt ob die Hydros gewechselt werden MÜSSEN...

Homie-Olli
11.03.2012, 21:13
Also ich würde sagen, dass sie gewechselt werden müssen. Du kannst ja mal den Ventildeckel abschrauben und schauen wie die Nockenwelle aussieht.