PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgungsgerät/Laborspannungsquelle selber bauen?



spezius
27.09.2007, 13:39
da ich in meinem innenraum ein wenig mit der beleuchtung und den farben experimentieren möchte, wollte ich fragen ob ich denn nen altes pc netzteil nehmen kann, um die umbauten dann im zimmer zu testen ob sie funktionieren und so

weil das gibt ja auch 12V aus, ich weiß während der fahrt hat man so um die 13,8V aber im stand mit motor aus kommen doch 12V ca hin udn es geht ja nur um die überprüfung ob alle lötverbindungen in ordnugn sind und ob die ausleuchtung hinhaut ;)



wenn das geht, kann man dann an die + leitung zum beispiel nen verstellbaren widerstandlöten und damit dann die spannugn regeln, also so zwischen 1V und 12V??


wieviel A und Watt das netzteil liefert ist doch eigentlich egal oder??


kenn mich damit nicht so aus, aber war so meine idee ;)

danke für die hilfe

moeckte
27.09.2007, 14:35
also aus den anschlüßen wo du cd-rom und festpaltte ran kommen kommen auch 12v raus, brauchst also kein poti (regelbaren wiederstand) dran machen

hab mir selbst mit n computernetzteil und n altes autoradio n radio für die werksatt gebastelt

Keule
27.09.2007, 14:36
solange du nur am Ausgang rumbastelst, wo nur noch die 12 V anliegen, durchaus möglich ... Du kannst alle Netzgeräte verwenden, die als Ausgangsspannung 12 V besitzen und eben eine ausreichende Amperezahl vertragen ... das sollte aber bei Innenruambeleuchtugen das kleinste Problem sein ...

spezius
27.09.2007, 14:38
also geht das, super, ne den regelbaren widerstand wollte ich, um dann später auch mal ne led testen zu können oder wenn ich was rumbastel oder was weiß ich, am funkschlüsselrumprobiere oder sowas weißt, wo ich dann zum bleistift mal 3V brauche, oder eben was regeln will, damit ich die helligkeit von ner led bestimmen kann, weißt,, je mehrvolt desto heller, deswegen ;)

aber im allgemeinen dürfet das also klappen, super ;)

Keule
27.09.2007, 14:57
auf jeden fall.

Aber wie gesagt: Nur hinterm spannungswandler basteln und schön das Gehäuse zulassen :P

spezius
27.09.2007, 15:12
auf was muss ich da bei dem widerstand achten gibts da was bestimmtes oder so

oder muss ich nur ausrechnen was fürn widerstand ich bei 1V brauch, aus ner 12 volt leitung un der muss den halt von 0ohm bis zu diesem widerstand von ???ohm für die 1V spannung gehen, ja??

Striker
27.09.2007, 15:14
kauf dir einen 1Kilo poti und gut is die sache an die 12v leitung dran und dann kannst drehen

spezius
27.09.2007, 15:29
wunderbar

und hat jemand vielleicht noch ne idee, wie ich preisgünstig da nen dsiplay anschließen kann, der mir die Spannung anzeigt?? will jetzt kein messgerät kaufen auseinandernehmen udn da anschließen und nachmessen will ich auch nicht immer, wollt mir halt preiswert sone eigne station bauen ;)

Keule
27.09.2007, 15:41
oh man :D ^^

Kauf dir nen Multimeter für 3€ und klemm das dazwischen ... nen einzelnes Display ist meißt teurer, als ein einfaches Multimeter im Discount ... das kannst du dann hinterher auch anders noch nutzen.

Die Messungen müssen ja nicht soooo genau sein bei dir ;) und an gefährliche Spannungsquellen kommst du auch net ran ... also sollte so ein Billigteil reichen.

-meine Meinung-

lG, Keule

spezius
27.09.2007, 15:46
kk, gibts die schon für 3€ ja?? denn wäre das kein problem, hab aj schon nen mutlimeter, kam damals aber 15€ oder 20€

na denn werd ich mal schaun die tage, un denn alles in einen kasten packen und mich freuen ;)

Keule
27.09.2007, 15:53
naja ... nicht im Fachgeschäft, aber oft gibts so Made in XY Dinger hinterhergeworfen ... für solche Zwecke reichen die.

spezius
27.09.2007, 15:55
kk, thx, werd ma die augen und ohren offen halten, denke ende oktober werd ich alles in angriff nehmen un kann denn ja ma n paar bilder posten ;)

Keule
27.09.2007, 16:27
alles klar :D

Die Spezius EngergieStation ^^

spezius
27.09.2007, 16:35
genau so siehts aus

will halt keine 50-open end€ ausgeben für nen regelbares netzteil ;)

das geld kann man dan lieber ins auto investieren ;)

masch
27.09.2007, 17:39
Pass aber auf, manche PC-Netzteile mögen es gar nicht, wenn sie ohne Last, also ohne Verbraucher betrieben werden... also ich würde dir dann eher zu einem Steckernetzteil mit entsprechender Absicherung an der Ausgangsseite raten...

spezius
27.09.2007, 17:44
steh grad auf dem schlauch, du meinst son steckernetzteil wie man für tragbaren cd-player oder handy oder so nimmt meinst, ja??

naja, was apssiert denn wenn ich son netzteil im leerlauf betreibe schlimmstenfalls


denke mal bei den älteren netzteilen dürfte es da keine probleme geben, oder??

kann ja 2 lüfter zur kühlung anschließen, denn hat es ja zwei verbraucher, oder nicht??

Striker
27.09.2007, 17:45
naja es geht einfach kaput aber den neueren dürfte das nixmehr ausmachen

tree-snake
27.09.2007, 19:38
Ich hab genug Netzgeräte da. Kannst zu deiner LED-Lieferung noch dazu haben...

Anschluss mit Klemmen damit das ganz leicht zum Testen geht.
Einfacher gehts nicht.

Falls dir das nicht gut genug ist, kann ich dir auch noch ein hochwertiges Siemens Labornetzgerät anbieten.


Gruß Michael

spezius
27.09.2007, 19:38
jetzt habe ich verschiedene meinungen gehört, manche sagen, die neuen machen probs wenn man keine verbraucher anschließt, manche sagen die alten

ich werds einfach mal ausprobieren ;)

oder an allen netzteilen sind ja mehrere leitungen drann, kann man da nicht nen widerstand dranhauen ider sowas, irgendwas was dem netzteil nen vverbraucher vorgaukelt

bzw, warum meint hr sollte dem netzteil das was ausmachen??

masch
27.09.2007, 19:42
spezius, ich könnte dir das jetzt erklären, angefangen wie so ein PC-Netzteil in den meisten Fällen aufgebaut ist, Funktionsweise, etc.

Ich sag mal so, manche mögens, manche eben nicht, manche muss man auf der 5V Schiene belasten, manche symmetrisch, im Zweifelsfall musste das einfach ausprobieren, entweder gehts kaputt oder schaltet selbst ab.

Recherchiere mal zB. bei Google, da findeste ne Menge zu dem Thema...

Und ja, ich würde einfach nen olles Ladegerät oder sowas nehmen, Stecker ab, Sicherung rein ins Kabel (Ausgangsstrom beachten), und dann ab dafür (am besten 12V, is aber klar, oder halt mehr mit Widerstand)
Das langt für deine Zwecke normal völlig aus...

AsperaAdAstra
27.09.2007, 20:05
Naja. Also das mit dem Poti um die Spannung zu regeln würd ich mal lieber einfach vergessen. Erstens ist der Spannungsabfall über dem Poti Stromabhängig, und zweitens bestehen große Chancen dass du ihn fönst, weil ein normaler Poti nicht viel Strom verträgt.

Ein PC Netzteil als 12V Quelle nutzen is grundsätzlich in Ordnung, wenns denn nicht kaput geht bei Unterbelastung, aber die meisten vertragen das.

Um LEDs zu testen würde ich kein billiges kleines irgendwas Netzteil nehmen, da die im Leerlauf meistens ne wesentlich höhere Spannung haben, als die benötigten 12V. Und auch wenn ne LED dran hängt ist die Spannung meist noch über 12V.

Wenn du mich fragst, dann nimm n PC Netzteil als 12V-Quelle, und rechne zu den LEDs immer den benötigten Vorwiderstand aus (das is ne Sache von 20 Sekunden), und betreibe die LED mit Vorwiderstand, so wie später auch im Auto. Beachte aber bei der Auslegung der Vorwiderstände, dass die Spannung im Auto bei bis zu 14,4 Volt liegt.


Wenn du nur LEDs testen willst, würd ich ne Konstantstromquelle empfehlen, die lässt immer nur soviel Strom durch, wie die LED auch braucht. Eine einfache Variante davon is schnell gebastelt, kostet ca. 1€, kann ich dir bei Bedarf gern zeigen.

masch
27.09.2007, 20:13
Um LEDs zu testen würde ich kein billiges kleines irgendwas Netzteil nehmen, da die im Leerlauf meistens ne wesentlich höhere Spannung haben, als die benötigten 12V. Und auch wenn ne LED dran hängt ist die Spannung meist noch über 12V.


Stimmt hatte ich nicht bedacht, aber so einfach unkontrolliert wo ran schließen sollte man das halt auch nicht...

Mit der Konstantstromquelle für LEDs is auch ne gute Idee...

tree-snake
27.09.2007, 20:18
Was aber kein Problem is da der die Widerstände fürs Auto (hoffentlich^^) ausgelegt hat...

Mehr als 12.8V bringen selbst etwas billigere Steckernts net raus.

spezius
27.09.2007, 20:18
AsperaAdAstra, ja kannst ja mal auch für andre hier mal nen schlatplan oder nen bauplan reinstellen, wäre mal ganz interessant sone konstantstromquelle

weil bei conrad oder elv kosten die dinger ja ab20/30 euro auffährts bis 800 euro udn so

solche netzgeräte und konstantstromquellen

AsperaAdAstra
27.09.2007, 20:24
Was aber kein Problem is da der die Widerstände fürs Auto (hoffentlich^^) ausgelegt hat...

Mehr als 12.8V bringen selbst etwas billigere Steckernts net raus.

Ich hab hier grad ein Steckernetzteil liegen (angebl. 12V), das bringt sagenhafte 16,4V im Leerlauf und bei 20mA immernoch 15,1.
Klar sind nich alle so schlecht, aber es gibt eben öfters solche.

AsperaAdAstra
27.09.2007, 21:14
So. Hab das mal schnell gezeichnet:

http://img249.imageshack.us/img249/1046/konstantstromquelleup8.jpg (http://img249.imageshack.us/img249/9750/konstantstromquellegk1.jpg)


Spannungsregler LM317 gibtshier für 23 cent (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A215;GROUPID=2912;ARTICLE=10 458;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=274ILmm6wQARs AAAgiOnof414421ab182a034a49b5f736800a506)

Und n Widerstand wird sich wohl jeder selbst raussuchen können! ;)
Wers genau haben will, nimmt Metallschicht- oder Präzisionsmetallschichtwiderstände.
Ein paar Beispiele:
20mA: R=62,5 Ohm
30mA: R=41,7 Ohm
40mA: R=31,25 Ohm


Gruß

P.S.: :!: Wer das baut ist selber Schuld! Ich übernehme keine Haftung, Garantie oder derartiges!! :!:

opelaner
27.09.2007, 21:21
Hier ist mal was, was mit kleinem Geld zu realisieren ist :

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

Weiter unten sogar mit symmetrischer Ausgangsspannung.

achso, die Idee oben einen Standard-Poti, der ca. 0,25 Watt verträgt die
Verlustleistung fressen zu lassen ist echt top :thumbs:

am einfachsten für den Anfang bestellst dir bei Conrad was zum Selbstaufbauen. Es basiert auf dem regelbaren Spannungsregler LM317

Gib mal in der Suche die Artikelnummer:

115967 oder 130312 oder 198226 ein

spezius
27.09.2007, 21:26
sehr schön, wunderbar

danke für die hilfe ;)

bluedevil
27.09.2007, 22:57
Konstantstromquelle für 20 mA gibts auch hier zum einfachen zusammenlöten für 1 Eur :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MjY5OTgxOTk=
LED-Konstantstromquellen-Bausatz
Best.Nr. 810 037
1,00 EUR

spezius
27.09.2007, 23:18
ja geht ja nicht nur um ne konstantstromquelle für leds, will ja auch nen kompletten tacho oder nen heizungsbedienteil oder lfb überprüfen wenn ich die umgebaut habe ;)

einfach was zum spielen und so

aber hilft mir schon alles janz jut weiter, aber trotzdem bin ich für neue vorschläge offen ;)

bluedevil
27.09.2007, 23:29
Wieso kaufst du dir nicht für wenig Geld ein stabilisiertes Steckernetzteil wo man die Ausgangsspannung einstellen kann :
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NDI2OTQ2OTk=
Stecker-Schaltnetzteil
Best.Nr. 350 375
4,95 Eur
da kannste dann den Stecker abmachen und Kroko-Klemmen dran machen zum testen

opelaner
27.09.2007, 23:37
...und das billigste Panelmeter zum Ablesen ist immer noch ein Billig-Multimeter aus Fernost wie oben schon geschrieben.
Einbau-Instrumente sind da deutlich teurer und schwerer anzusteuern :wink:

hier mal noch paar interessante Konstantstromquellen, u.a. auch die beliebte mit 2 Transistoren. Als Transistor nimmst den "Allrounder" BC548 für 3 ct. :wink:

http://www.elexs.de/led2.htm